Kinder wertschätzend in die Selbstwirksamkeit begleiten…

Selbstwirksamkeit wächst, wenn Kinder (mit)gestalten dürfen.
Partizipation stärkt das Vertrauen und den Mut von Kindern, die Welt in Sicherheit aktiv zu entdecken und zu erforschen.

wenn wir noch jung sind …

Sabine Sölbeck

Reflexionen für Alltagspartizipation in der Kita


Beziehungen professionell gestalten – Reflexion als Schlüssel zur Qualität

Die ersten Lebensjahre eines Kindes sind geprägt von intensiven, emotional bedeutsamen Beziehungen. Diese frühen Bindungserfahrungen bilden das Fundament für das weitere Beziehungslernen und wirken sich wesentlich auf das kindliche Wohlbefinden, die Lernfreude und die Entwicklung von Selbstwirksamkeit aus. Im pädagogischen Alltag von Kindertageseinrichtungen erweitern Kinder ihren sozialen Radius und knüpfen neue, bedeutsame Beziehungen – auch zu den Fachkräften. Diese Beziehungen tragen erheblich dazu bei, wie sicher, gesehen und beteiligt sich ein Kind im Alltag fühlt.

Sabine Sölbeck

Referentin

Gerade in der frühen Kindheit entfaltet Beziehung dann ihr Potenzial, wenn sie nicht nur funktional gedacht wird, sondern auf gegenseitigem Vertrauen, Verlässlichkeit und emotionaler Zugänglichkeit beruht. Fachkräfte übernehmen hierbei eine aktive Rolle. Sie geben die Impulse, sind präsent und achtsam für kindliche Signale. Ihre Haltung – geprägt von Interesse, Wertschätzung und Respekt gegenüber der Autonomie des Kindes – wird dabei zum eigentlichen Träger der Beziehung.

Professionelle Beziehungsarbeit in der Kita ist keine rein intuitive Aufgabe, sondern erfordert Aufmerksamkeit, fachliches Wissen und regelmäßige Reflexion. Denn Beziehungsgestaltung im institutionellen Kontext bringt spezifische Herausforderungen mit sich: Unterschiedliche Biografien, strukturelle Rahmenbedingungen und gruppendynamische Prozesse fordern pädagogische Fachkräfte täglich neu heraus. Reflexion ermöglicht es, das eigene Handeln zu überprüfen, Muster zu erkennen, Unsicherheiten zu besprechen und Entwicklungspotenziale sichtbar zu machen.

Zuverlässigkeit, emotionale Verfügbarkeit und eine feinfühlige Reaktion auf kindliche Signale sind zentrale Elemente tragfähiger pädagogischer Beziehungen. Diese entstehen nicht automatisch, sondern wachsen durch kontinuierliche Aufmerksamkeit und die Bereitschaft, sich selbst in Beziehung zu setzen. Wer sich regelmäßig die Frage stellt, wie Kinder sich im Kontakt mit ihm oder ihr fühlen, welche Reaktionen gelingen und wo es Stolpersteine gibt, legt den Grundstein für eine professionelle Haltung, die Kinder stärkt und Beteiligung ermöglicht.

aktuellE Veranstaltungen und Hinweise und:

Tipps zu Impulsen und weiterführende Themen

Praxis-Reflexionen

Übersicht der Module (CJD Nord):

Modul 1: Woran erkennen Kinder unsere Bemühungen ihnen Beteiligungsmöglichkeiten einzuräumen? (19. Mai 2025)

Modul 2: Wie beteiligen wir Kinder im Begrüßungskreis und an der Gestaltung des Tagesablaufes? (2. Juni 2025)

Modul 3: Inwieweit Können die Kinder bei geplanten Aktivitäten mitentscheiden? (16. Juni 2025)

Modul 4: Inwieweit überlassen wir den Kindern, auf ihr eigenes Körpergefühl zu hören und zu entscheiden, wie sie sich kleiden sollen? (30. Juni 2025)

Modul 5: Welche Möglichkeiten schaffen wir, um die individuellen Ruhebedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen? (4. Juli 2025)

Modul 6: Wie stellen wir schon für die Jüngsten Beteiligungsrechte beim Wickeln sicher? (6. Juli 2025)

Durch Übungen kommst du ins Spüren – körperlich, emotional und seelisch. Der sinnliche Kontakt mit Tieren kann dich tief im Inneren berühren und dir einen neuen Zugang zu dir selbst eröffnen. Tiere begegnen dir ehrlich und unvoreingenommen. Sie fordern keine Masken, sondern laden dich ein, genau die zu sein, die du bist. Tiere dienen uns als Spiegel – mit ihrer Präsenz. Sie zeigen uns, ob wir im Einklang mit uns selbst leben.

Gemeinsam erleben wir achtsame Momente in der Natur. Diese Zeit ist nicht einfach nur eine Pause vom Alltag – sie ist eine Einladung, dir selbst zu begegnen, dich neu zu entdecken und innerlich aufzutanken.

Partizipation in der Kita

für Fachkräfte, für Kinder, für zukünftige Generationen

Beziehung und Bindung

Haltung

fokussiert Bindung und Beziehung

fokussiert Fachlichkeit

fokussiert Freude und Wertschätzung

Fragen zu partizipation?

Sprechstunde 2025

Fragen zu partizipation?

Sprechstunde 2025

Contact

Contact Us Now

Unser Büro steht für Euch offen…

Lieben Gruß, Sabine & Christian

Ota yhteyttä nyt

Kontakta oss nu

Contáctanos ahora…

Partizipation

Bildung

Forschung

error: Content is protected !!